Ateliers


Chor
Im Atelier 'Chor' singen wir gemeinsam deutsche und englische Lieder. Du kannst auch selbst Lieder vorschlagen, die wir singen sollen.
Du lernst, wie man seine Stimme aufwärmt und wie man beim Singen richtig atmet. Und hoffentlich erfährst du, wie viel Spaß man beim Singen haben kann. ☺️

Schulgarten
Im Schuljahr 21 -22 bieten wir auch ein Atelier Schulgarten an. Der Schulgarten befindet sich im Innenhof der Sporthalle und der Friesenheimer Bibliothek. Wir möchten (Hoch-) Beete anlegen, Frühblüher pflanzen, Kartoffeln und Tomaten säen und ernten. Mal sehen, was uns noch im Laufe des Schuljahres einfällt. Zudem pflegen wir einen Kompost. Wir möchten ein Bienenhaus bauen und es soll ein „grünes Klassenzimmer“ entstehen, um vor Ort im Schulgarten das Lernen zu ermöglichen.






Ball & Co.
Im Atelier „Ball“ werfen, fangen, kicken, und rollen wir Bälle. Im Vordergrund steht natürlich dabei der Spaß an Bewegung und die Freude im Umgang mit verschiedenen Bällen. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Ballsportarten und verbessern dabei unsere Technik.
Neben den vielseitigen Spielen und dem Erlernen spielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ball bekommen die Kinder durch das Spielen in Teams viele Gelegenheiten, ihre Kompetenzen im Bereich des sozialen Lernens zu stärken.


Bücher / Kreatives Schreiben
„Bücher bringen unsere Fantasie zum Funkeln wie Sterne den Abendhimmel.“ (Annette Neubauer)
Genau darum geht es in unserer Atelierarbeit. Bücher verschlingen, anderen das Gelesene berichten, gemeinsam über Buchinhalte nachdenken und sprechen, Buchvorstellungen, Lesungen und Vieles mehr. Durch den regelmäßigen Umgang mit Büchern und den Austausch darüber, ergeben sich neue, eigene Ideen, weshalb wir ab und zu auch mal in die Rolle der Autoren schlüpfen und eigene Texte verfassen. Dabei ist unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Faden & Co.
Wer denkt, dass Handarbeiten aus der Mode gekommen oder altmodisch sind, der irrt sich gewaltig. Sobald die Kinder die Techniken beherrschen und erste Startschwierigkeiten überwunden wurden, sind die Schüler mit Feuereifer bei der Sache.
So entstehen aus bunten Fäden unzählige, meterlange Kordeln und Flechtschnüre. Zudem werden Bilder gestickt, bunte Bommel (sogenannte Pompons) hergestellt oder Teppiche gewebt, die zu Taschen weiterverarbeitet werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Ganz nebenbei werden beim Flechten, Weben und Häkeln in besonderem Maße Feinmotorik und die Hand-Auge-Koordination geschult sowie Geduld und Ausdauer gefördert.
Glückskinder
Glück ist keine Glückssache! Aber mit Schule hat das nichts zu tun – oder?
Glücklichsein ist kein Zufall, sondern kann genauso gelernt werden wie Lesen, Rechnen, ein Instrument, etc. – nämlich durch regelmäßiges Üben.
Im Glücks-Atelier geht es vor allem darum, dass die Kinder sie selbst sein dürfen, mit all ihren Gefühlen und Gedanken. Sie setzen sich mit ihrem SELBST auseinander und lernen spielerisch die eigene Stärken kennen, setzen sich mit ihren Wünschen und Träumen auseinander, üben Achtsamkeit und Teamarbeit und erleben dabei (hoffentlich) viele große und kleine Glücksmomente. Ziel des Glücks-Ateliers ist es den Kindern zu helfen achtsam zu sein, Glücksmomente bewusster wahrzunehmen, die eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten herauszufinden und das Selbstbewusstsein zu stärken.


Upcycling
In unserer heutigen Gesellschaft produziert jeder Bundesbürger durchschnittlich mehr als 400 kg Müll im Jahr. Davon sind mehr als 200 kg Verpackungsmüll, der zu einem großen Teil aus Plastik besteht. Plastik ist leicht, vielseitig und billig. Jedoch stellt es ein großes Problem für unsere Umwelt dar, da beispielsweise eine Plastiktüte bis zu 20 Jahre benötigt, bis sie verrottet. Der Müllberg, den wir produzieren wird immer höher und größer. Umso wichtiger ist es für uns alle umzudenken und nachhaltig und umweltbewusster zu leben.
Aufwerten statt wegwerfen – das ist das Motto in diesem Atelier. Zwar werden Produkte oder Gegenständen wiederverwertet, jedoch wird ihnen ein neuer Zweck oder Nutzen zugeordnet. Doch bevor die Kinder in den kreativen Prozess des Upcyclings eintauchen, lernen sie Inhalte zum Thema „Müll“. In diesem Zusammenhang entwickeln die Kindern Sensibilität für das eigene Verhalten und erreichen wichtige Kompetenzen, die den BNE-Gedanken (Bildung für nachhaltige Entwicklung) unterstützen.
I-Pad und PC
In diesem Atelier liegt der Schwerpunkt auf der Benutzung des PCs. Erste Mausübungen erlauben es dir, die Funktionen von Programmen wie Paint, Word, usw. richtig zu bedienen. Du lernst Grundfunktionen der Maus und Tastatur, sowie des Betriebssystems Windows kennen. Diese Fähigkeiten setzt du anschließend ein um gestalterisch tätig zu werden, zum Beispiel bei der Erstellung eines Steckbriefs und einer Magazinseite. Schließlich sammelst du auch erste Erfahrung mit dem 10-Finger-Schreibsystem und dem Finden von Informationen im Internet.

Yoga
Im Herkunftsland Indien hat Yoga eine sehr lange Tradition als geistiger und körperlicher Übungsweg. Heute weiß man, dass nicht nur Erwachsene sondern auch Kinder durch Yoga eine wunderbare Unterstützung erfahren.
Ziel der Yoga Philosophie ist es, „den Geist zu schulen und zu vervollkommnen. Sich nicht ablenken zu lassen von Äußerlichkeiten des alltäglichen Lebens, sondern das eigene Denken zu beherrschen, um damit Meister des eigenen Lebens zu werden“ (Bannenberg).
Mit Hilfe von Körper- und Atemübungen sowie Techniken der Entspannung und Versenkung, versuchen wir gemeinsam diesem ehrgeizigen Ziel Schritt für Schritt näherzukommen.