top of page

Weil Lernen

Spaß macht!

Betreuende Grundschule

Die Betreuung findet von Montag bis Freitag vor dem Unterricht zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr sowie nach dem Unterricht zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr, bzw. 16.00 Uhr in den Räumen 106, 107, 108 und 109 statt.  Bei schönem Wetter wird außerdem der Schulhof genutzt.

Die monatlichen Kosten für die Betreuung betragen bei einer Anmeldung bis 14.00 Uhr 30,- €. Wenn Sie Ihr Kind bis 16.00 Uhr anmelden, belaufen sich die Kosten auf 60,- € im Monat.
 
Die Anmeldung zur Betreuung gilt nur für ein Schuljahr und muss bei Bedarf jährlich erneuert werden. Die Anmeldung ist nur  „online“ möglich. Das Onlineformular hierzu sowie detaillierte Informationen stehen Ihnen auf der Homepage der Stadt Ludwigshafen unter www.ludwigshafen.de zur Verfügung. Die Anmeldung für die Betreuung für das Schuljahr 2023 /24  ist ab dem 01.01.2023 möglich.

Wenn Ihr Kind nicht die Betreuung besuchen kann, muss es auch hier abgemeldet werden. Telefonisch erreichen Sie die Betreuung zu den angegebenen Zeiten unter der Nummer 0621 / 504 4229 39. Benutzen Sie die Nummer bitte nur für Absagen, bzw. in dringenden Fällen.

Täglich wird ein Mittagessen der Firma Herweck angeboten.

Die Kinder können alle Angebote der Betreuung nutzen. In den Räumen haben sie verschiedene Möglichkeiten zum Spielen, Lesen, Musik- oder Geschichtenhören und Bauen. Zusätzlich wird von den Betreuerinnen jahreszeitlich wechselndes Basteln angeboten. Fast täglich werden auch Hof und Spielplatz genutzt, wo die Kinder rennen und toben können.

​

Die Kinder haben weiterhin die Möglichkeit, unter Aufsicht ihre Hausaufgaben zu erledigen. Allerdings kann die Betreuung nicht als günstige Nachhilfe missverstanden werden.

 

​

Stand 09/2022

​

WENIGER

MEHR

Atelierarbeit

An jeweils zwei Wochentagen in der 5. Unterrichtsstunde (12.10 Uhr bis 13.00 Uhr) treffen sich die Kinder der 3. und 4. Klassenstufe in 10 „Ateliers“, in denen jeweils zu einem bestimmten Thema gearbeitet wird.

Das Angebot im Schuljahr 2023/24 umfasst folgende Themen:

Ball & Co

Glückskinder

Upcycling

Schulgarten

Bücher / Kreatives Schreiben

Musical

PC

Yoga

Musik

Extra Sport
Die Stundenanteile der Fächer Deutsch/Sachunterricht, Kunst, Sport und am sonstigen Unterricht werden jeweils leicht gekürzt, da Teile des jew. Lehrplans in den Ateliers umgesetzt werden.

4-mal jährlich wechseln die Kinder das besuchte Atelier.

Die Vorteile dieser Konzeption sehen wir

  • in der Arbeit mit altersübergreifenden Gruppen (Stichwort „Kinder lernen von Kindern“)

  • in einer Förderung des sozialen Lernens (Stichwort „Rücksichtnahme“)

  • im Zuwachs an Eigenverantwortung und Methodenkompetenz (Stichwort „selbstständiges Arbeiten“)

  • in einer Stärkung der Schulgemeinschaft (Stichwort „besseres Kennenlernen“)

  • in der Produktorientierung des Arbeitens und Lernens (Stichwort „Sinn der eigenen Arbeit“)

  • in einer hohen Motivation der Kinder (Stichwort „Lernen aus Interesse“)


Am Ende eines Ateliers steht in der Regel eine Präsentation der Arbeiten, eine Selbsteinschätzung des Kindes und die Rückmeldung des Atelierleiters an das Kind. Das Kind erhält auch eine Note für das Atelier, welche in die Gesamtnote des passenden Unterrichtsfaches einfließt.

Stand 09/2022

​

WENIGER

MEHR

Die Ateliers

AAteliers
AProgramme

Programme

Kinder-& Klassenrat

Streitschlichter

Ich&Du&Wir

Stopp-Regel

Wer schlägt, der geht

​

Vorlesetag

Jedes Schuljahr möchte die Luitpoldschule mit dem Vorlesetag auf Bedeutsamkeit des Vorlesens für die Entwicklung des Kindes aufmerksam machen.

„Wird Kindern regelmäßig vorgelesen,

  • verfügen sie über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung,

  • haben sie im Schnitt bessere Noten und

  • später auch mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten.“

Quelle: vorlesetag.de/vorlesetag/studien-zum-vorlesen

​

Im Schuljahr 22/23 fand der Vorlesetag am 02.12.2022 statt.

Vorlesetag.jpg

​

Eindrücke aus dem Schuljahr 23-24

Hurra, Finn ist Sieger! Die Luitpoldschule ist sehr stolz auf dich!

​

Am 20.09.2023 fand der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs der Grundschulen in Ludwigshafen statt. 15 Schüler und Schülerinnen hatten sich aus 16 Grundschulen qualifiziert. Die erste Vorleserunde bestritten die Kinder mit eigenen vorbereiteten Texten und begeisterten das Publikum und die Jury mit einer sehr spannenden und abwechslungsreichen Textauswahl. In der zweiten Leserunde wurde ein fremder Text aus dem Buch "Im Bann der Elemente" von Anna Herzog vorgelesen. Die teilnehmenden Kinder schafften dies mit Bravour und unter großem Applaus.
Strahlender Sieger war schließlich Finn Morgenthaler aus der Luitpold-Grundschule, der KEINE "TrauDich" Bonuspunkte erhielt, es wurde nur seine Vorlesetechnik bewertet! 
Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Kinder und danke für diesen spannenden Nachmittag! 

Natürlich geht auch ein großes Dankeschön an Frau Geis von der Leseecke in Oppau, die Jahr für Jahr dieses besondere Ereignis für die Ludwigshafener Schulen organisiert, Danke an Herrn Kühner und sein Team der Goethe-Mozart-Grundschule für die tolle Vorbereitung und an die Jury, für diese schwierige Aufgabe!

​
 

Eindrücke aus dem Schuljahr 22-23

Musikalische Grüße aus der Katzenklasse

In meinem kleinen Apfel
00:00 / 00:59
75CCF249-80F3-4733-8DC1-256A7EC6EDAA.jpeg

Im Gartenatelier laufen die Vorbereitungen für den nächsten Frühling:

 

Unsere Schulkinder beim Handballspiel der Friesenheimer Eulen im November 2022!

Eulenspiel1.JPG
Eulenspiel2.jpeg
Eulenspiel3.jpeg


Projektwoche (20. - 24.3.23) und Schulfest (25.3.23)
 

Unsere Kinder der 1. und 2. Klassen konnten eines der folgenden Projekte wählen:

„Stofftaschen bemalen“, „Fit in den Frühling“, „Mini-Musical (Wer küsst den Frosch)“, „Mit Gesang in den Frühling“, „Kunst und Basteln“, „Bienen – kleine Wunder der Natur“, „Steine bemalen“ und „Raupe Nimmersatt“.

Unsere Kinder der 3. und 4. Klassen entschieden sich für eines der folgenden Projekte: „Kartenspiele“, „Summ, summ…Super! Alles über die Biene“, „Feuerwehr und Erste Hilfe“, „Pixel Art“, „Line dance“, „Flower Power“, „Frühlingsglück“ und „Stand up-Theater“.

Beim anschließenden Schulfest tanzten, sangen und spielten unsere Kinder, sie legten Verbände an, bastelten Blumen, bemalten Steine und gaben allen einen tollen Überblick über die Angebote der Projektwoche!